Du hast Fragen zu unseren Produkten und Abläufen?
Bildbeschreibung
, , ,

Probiotika Scheidenflora – Unterstützung von innen

Eine gesunde Scheidenflora ist der beste Schutz vor Infektionen, Reizungen und unangenehmen Beschwerden. Doch hormonelle Schwankungen, Stress, Antibiotika oder unausgewogene Ernährung können das Gleichgewicht der Scheidenflora stören. Immer mehr Frauen setzen daher auf Probiotika, speziell abgestimmte Bakterienstämme, die dabei helfen, die Scheidenflora natürlich zu unterstützen. Aber welche Produkte sind wirklich sinnvoll? Was bringen orale Probiotika im Vergleich zu vaginalen Anwendungen? Und was hat die Darmflora eigentlich damit zu tun? In diesem Artikel bekommst du fundierte Antworten, und konkrete Empfehlungen.

Warum die Scheidenflora Unterstützung braucht

Die Scheidenflora besteht hauptsächlich aus Milchsäurebakterien, insbesondere aus dem Stamm Lactobacillus, der für ein saures pH-Milieu sorgt (zwischen 3,8 und 4,5). Dies trägt zu einem Milieu bei, das mit einer stabilen vaginalen Mikroflora in Verbindung steht. Ist dieses Gleichgewicht gestört, kann es zu wiederkehrenden Infektionen, Trockenheit oder Geruchsbildung kommen.

Auslöser können sein:

  • Antibiotika  
  • hormonelle Veränderungen (z. B. Wechseljahre, Zyklus, Schwangerschaft)  
  • Stress  
  • übertriebene Intimhygiene
  • unausgewogene Ernährung

In solchen Fällen kann eine gezielte Unterstützung mit Probiotika hilfreich sein, um das natürliche Gleichgewicht zu begleiten – lokal oder systemisch.

darmflora-test-erwachsene
Darmflora Test

Bestelle jetzt die Darmfloraanalyse INTEST.pro und starte ein gesünderes Leben.

159€

Scheidenflora aufbauen – Produkte

Vaginale Anwendung

Produkte wie Zäpfchen oder Cremes mit Milchsäurebakterien wirken direkt vor Ort. Sie können unterstützend eingesetzt werden, z. B. nach einer Antibiotika-Behandlung. Allerdings wirken sie nur lokal und kurzfristig.

Orale Probiotika Scheidenflora

Immer mehr Studien zeigen: Auch über den Darm können bestimmte probiotische Stämme positiv auf die Scheidenflora wirken. Der Zusammenhang zwischen Darmflora und Scheidenflora ist eng, beide sind Teil des gleichen mikrobiellen Netzwerks im Körper. Eine gesunde Darmflora stärkt damit indirekt auch den vaginalen Schutz.

Geeignete Stämme für die Scheidenflora:

  • Lactobacillus rhamnosus GR-1
  • Lactobacillus reuteri RC-14
  • Lactobacillus crispatus

Diese Bakterienarten stehen in Zusammenhang mit einem stabilen pH-Wert und einer ausgewogenen mikrobiellen Besiedlung.

Die richtige Unterstützung: Ernährung & Probiotika kombinieren

Neben Probiotika spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle, um die Scheidenflora zu unterstützen. Lebensmittel, die die Darmflora stärken, wirken sich oft auch positiv auf die Scheidenflora aus:

  • Ballaststoffe aus Gemüse, Vollkorn & Hülsenfrüchten  
  • Fermentierte Produkte wie Naturjoghurt, Kefir oder Sauerkraut  
  • Polyphenolreiche Lebensmittel wie Beeren, grüner Tee oder Leinöl  

Außerdem wichtig:

  • Übertriebene Intimhygiene vermeiden (kein aggressives Waschen)
  • Baumwollunterwäsche bevorzugen
  • Stressmanagement und ausreichend Schlaf

Was tun bei wiederkehrenden Beschwerden?

Wenn du unter wiederkehrenden Infektionen, Reizungen oder einem instabilen pH-Wert leidest, lohnt sich ein Blick auf dein Mikrobiom, insbesondere auf den Zustand deiner Darmflora. Denn eine gestörte Darmflora steht in Zusammenhang mit körperweiten Ungleichgewichten, die auch den Intimbereich betreffen können.

Mit dem INTEST.pro Test von BIOMES erhältst du eine wissenschaftlich fundierte Mikrobiomanalyse:

  • Analyse von über 7.100 Bakterienspezies  
  • Empfehlungen für deine Ernährung & Mikrobiom-Optimierung  
  • Unterstützung durch einen virtuellen Mikrobiom-Coach  
darmflora-test-erwachsene
Darmflora Test im Doppelpack

Der Darmtest plus Erfolgsmessung – erhalte individuelle Empfehlungen und tracke deine Erfolge

259€

319€

Fazit – Probiotika Scheidenflora sinnvoll einsetzen

Ob zur Prävention oder zur Unterstützung nach Beschwerden: Probiotika können die Balance der Scheidenflora unterstützen. Besonders wirkungsvoll sind orale Präparate mit wissenschaftlich belegten Lactobacillus-Stämmen, vor allem in Kombination mit einer darmfreundlichen Ernährung.

Wer gezielt vorgehen möchte, sollte die eigene Darmflora analysieren lassen und auf dieser Basis passende Probiotika und Ernährungs­empfehlungen erhalten, so wie beim INTEST.pro Test von BIOMES.

FAQ – Probiotika Scheide

Welche Probiotika sind gut für die Scheidenflora?
Lactobacillus rhamnosus GR-1, Lactobacillus reuteri RC-14 und Lactobacillus crispatus werden in Studien häufig im Zusammenhang mit einer stabilen vaginalen Mikroflora beschrieben

Bringen orale Probiotika für die Scheide überhaupt etwas?
Ja. Sie stehen über den Darm in Verbindung mit Aspekten des Immunsystems und können die vaginale mikrobielle Balance begleiten.

Hilft für den Aufbau der Scheidenflora Joghurt?
Naturjoghurt mit lebenden Kulturen kann unterstützend wirken, vor allem als Teil einer darmfreundlichen Ernährung.

Was ist besser: Vaginale oder orale Anwendung?
Für akute Beschwerden kann die vaginale Anwendung schneller wirken. Für langfristige Stabilität ist die Kombination mit oralen Probiotika sinnvoll.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Darmflora und Scheidenflora?
Ja, beide stehen in engem Zusammenhang. Eine gesunde Darmflora steht in engem Zusammenhang mit der vaginalen mikrobiellen Balance.


asd
Autor:in
Stephan Stensky

Das könnte dich auch interessieren…

Schwangere Frau mit Sodbrennen
Sodbrennen: Auslöser, Ursachen und hilfreiche Tipps 

Fast jede*r ist hin und wieder von Sodbrennen betroffen. Doch was steckt hinter dem unangenehmen Brennen und wann muss man [...]

Bildbeschreibung
Mikrobiomtest – Wann er sinnvoll ist & für wen er sich lohnt

Der Darm ist weit mehr als ein Verdauungsorgan, er ist Heimat für Billionen Mikroorganismen, die unsere Gesundheit maßgeblich beeinflussen. Die [...]

Buchinger-Fasten, länger gesund leben
Darmflora-Aufbau nach Magen-Darm-Grippe: Was hilft?

Die Darmflora ist ein sehr wichtiger Teil des menschlichen Immunsystems und kann einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Der [...]