Wir stehen dir für deine Rückfragen und dein Feedback gern zur Verfügung.
Kategoriefoto Ernährung Nahaufnahme Topview Arbeitsplatte

Rezepte und Anregungen

Im Darm können sich sowohl gute, verdauungsfördernde Darmbakterien als auch schlechte Bakterien ansiedeln, die ein Nährboden für Krankheiten sind. Erstgenannte gute Bakterien können durch Antibiotika, Radikaldiäten und Erkrankungen angeschlagen sein: Oft ist dann eine geschwächte Immunabwehr die Folge. Der Aufbau einer strapazierten Darmflora lässt sich mit Rezepten für darmschonende Schonkost und leichte Vollkost aber unterstützen.

Darmbakterien und Gesundheit

Wir sind in unserem Körper nicht allein. In und auf uns tummeln sich zehnmal so viele Kleinstlebewesen wie wir Körperzellen haben. Zu unseren überwiegend nützlichen Mitbewohnern gehören unter anderem Amöben, Milben, Pilze und Bakterien. Vor allem auf die Bakterien kommt es an. Die meisten nützlichen Bakterien befinden sich im Verdauungstrakt – im Dünndarm und insbesondere im Dickdarm. Ihn besiedeln über 1.400 Bakteriengattungen und insgesamt rund 100 Billionen einzelne Bakterien.

Die Gesamtheit aller Darmbakterien macht unsere Darmflora aus. Die mikroskopisch kleinen Verdauungshelfer sitzen in der Darmschleimhaut. Dort spalten sie unverdauliche Nahrungsbestandteile auf, verwerten wichtige Nährstoffe und trainieren das Immunsystem. Der allgemeine Gesundheitszustand hängt damit unmittelbar mit der Darmgesundheit zusammen. Rezepte für einen gesunden Darm sind dann gefragt, wenn die Darmflora geschwächt ist und wieder aufgebaut werden muss.

Darmgesund essen: Schonkost und leichte Vollkost

Rezepte für darmschonende Kost beziehen sich auf eine Ernährung, die an bestimmte Krankheitsverläufe oder Verdauungsbeschwerden angepasst ist und somit die Genesung der Verdauungsorgane fördert. Liegt kein spezifisches Krankheitsbild vor, ist auch von leichter Vollkost oder allgemeiner Schonkost die Rede. Hierbei kommt es vor allem darauf an, sich vollwertig zu ernähren und dem Körper alle wichtigen Nährstoffe in möglichst leicht verdaulicher und verträglicher Form zuzuführen.

Neuester Beitrag

Warum Rezepte für die Darmgesundheit?

Sich mit Schonkost zu ernähren, kann sinnvoll sein, wenn der Darm durch äußere Einflüsse oder Fremdkörper gelitten hat. Dazu zählen unter anderem diese Erkrankungen und Syndrome:

Auch psychische Faktoren und Erkrankungen können das Gleichgewicht im Darm durcheinanderbringen. Verantwortlich dafür ist die Darm-Hirn-Achse, die bislang noch nicht vollständig erforscht ist. Sie bezeichnet die Wechselbeziehung zwischen seelischer Verfassung und Darmgesundheit.

Liegt keine symptomatische Erkrankung, sondern eine Lebensmittelunverträglichkeit gegen bestimmte Nährstoffe oder ein allgemein empfindlicher Magen vor, ist die sogenannte leichte Vollkost zu empfehlen. Eine leichte Vollkost versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen in möglichst leicht verdaulicher Form. Es fehlen alle Lebensmittel, die zu folgenden Verdauungsbeschwerden führen können:

Weitere Beiträge

Testimonial
„Endlich keine Heißhungerattacken mehr“

In diesem Beitrag ließt du Hannahs Reise und erfährst, wie BIOMES ihr geholfen hat, ihre Ziele zu erreichen und ein gesünderes Leben zu [...]

Bildbeschreibung
Kindliche Darmflora besonders anfällig für Krankeitserreger

Launch vom Kinder-Darmtest für gezielten Aufbau der Darmflora Wildau, 17. April 2023 – Die Darmflora von Kindern ist hohen Belastungen [...]

Testimonial Thomas
„Wer will sich nicht wieder wie 20 fühlen?“

In diesem Beitrag ließt du Thomas' Reise und erfährst, wie BIOMES ihm geholfen hat, seine Ziele zu erreichen und ein gesünderes Leben zu [...]

Wie die Ernaehrungsumstellung gelingt - eine Anleitung
Der Darm und die Haut: So schützt du sie beide

Darm und Haut haben mehr gemeinsam, als es vielleicht auf den ersten Blick scheint. Beide sind dicht von Bakterien besiedelt, [...]

Gute und schlechte Bakterien in deinem Darm
Sodbrennen: Auslöser, Ursachen und hilfreiche Tipps 

Fast jede*r ist hin und wieder von Sodbrennen betroffen. Doch was steckt hinter dem unangenehmen Brennen und wann muss man [...]

Bildbeschreibung
Darmbakterien testen lassen: Fürsorge für dein Mikrobiom 

Obwohl mittlerweile erwiesen ist, dass der Darm viel mehr ist als nur ein Verdauungsorgan, kümmern sich die wenigsten Menschen bewusst [...]

Darmsanierung durch schonende Ernährung

Die Darmbakterien werden von der Ernährung beeinflusst. Je nachdem, wie gesund oder ungesund du dich ernährst, haben die kleinen Verdauungshelfer einen leichten oder harten Job. Die Lebensmittel, die du überwiegend isst – also zum Beispiel vorrangig Gemüse oder Fleisch, frische Kost oder Fertigprodukte – verändern auf Dauer die Zusammensetzung der Darmflora und stärken oder reduzieren nützliche Bakterienstämme. So weisen Vegetarier im Darm mehr Kohlenhydrate verarbeitende Bakterien auf, wohingegen bei Fleischessern Bakterien dominieren, die Enzyme zur Eiweißspaltung produzieren.

Rezepte für Darmgesundheit und Darmsanierung enthalten oft Haus- bzw. Lebensmittel, die sich bei einem geschwächten Darm bewährt haben. Mit einem speziell auf deine Darmflora abgestimmten Ernährungsplan, den Wissenschaftler*innen von BIOMES für dich zusammenstellen, kannst du gezielt Rezepte und Lebensmittel auswählen, die deinem Darm guttun.

Wenn du unter Verdauungsbeschwerden leidest und bereits über eine Darmsanierung nachdenkst, ermöglicht es dir der Darmtest INTEST.pro von BIOMES, die Zusammensetzung deiner Darmflora mittels eines Testverfahrens nach höchstem biotechnischem Standard zu ermitteln. Darauf basierend kannst du gegebenenfalls deine Ernährung mit probiotischen Nahrungs­ergänzungs­mitteln unterstützen.

Eine ausgeglichene Darmflora lindert Darmbeschwerden

Um die Darmflora wiederherzustellen, ist eine genaue Analyse der Ursachen des Ungleichgewichts notwendig. Mit INTEST.pro bringt die BIOMES die erste vollständige Darmflora-Analyse auf den Markt, die individuelle Empfehlungen zur Steigerung der Gesundheit, des Wohlbefindens und der Lebensqualität enthält.

INTEST.pro ist ein Selbsttest zur Entnahme einer Stuhlprobe in vertrauter Umgebung, der die mikrobielle Beschaffenheit, d.h. die Anzahl und Verteilung der Darmbakterien, ermittelt.

Das Gleichgeweicht der Darmflora kann durch die Einnahme von Probiotika oder probiotischen Lebensmitteln unterstützt werden. Mehr Informationen dazu findest du auf unserer Info-Seite zu Probiotika.

Bildbeschreibung
159€

Finde heraus, was deinem Darm gut tut

Bestelle jetzt die Darmfloraanalyse INTEST.pro und starte ein glückliches Leben.

https://biomes.world/wp-content/uploads/2021/04/paul-400x360.jpgasd
Dr. Paul Hammer
CEO & Founder
Dr. Paul Hammer ist Gründer und CEO der Biomes NGS GmbH. Paul promovierte 2012 in Systembiologie und Bioinformatik.
Zum Expertenprofil

Das könnte dich auch interessieren…

Bildbeschreibung
So wirken Darmbakterien bei Verstopfung

Schon gewusst? Wie der Toilettengang verläuft, hängt von Billionen kleiner Helfer ab. Gemeint sind die Darmbakterien. Verstopfung, Durchfall und andere [...]

Bakterielzellen
Bacteroidetes: „Schlankmacher“ im Darm

Die Bakterien, die zu den Bacteroidetes gehören, haben gleich mehrere wichtige Aufgaben im Darm. Vor allem sind sie aber als [...]

Gute und schlechte Bakterien in deinem Darm
Gute und schlechte Bakterien in deinem Darm – du bist nicht allein

Erfahre, wie deine Milliarden von Bakterien immer für dich da sind In der Putzmittelabteilung einer Drogerie wird Einiges geboten, um [...]