Du hast Fragen zu unseren Produkten und Abläufen?
Bildbeschreibung
, , , ,

Test Lebensmittelunverträglichkeit – So findest du heraus, was dir nicht bekommt

Lebensmittelunverträglichkeiten können den Alltag massiv beeinträchtigen: Blähungen, Durchfall, Hautprobleme oder ständige Müdigkeit sind nur einige der Symptome, die nach dem Essen auftreten können. Doch wie findest du heraus, ob du bestimmte Lebensmittel nicht verträgst? Ein gezielter Test für Lebensmittelunverträglichkeit kann dir helfen, Klarheit zu gewinnen, und deine Ernährung nachhaltig zu verbessern.

In diesem Artikel erfährst du, welche Testarten es gibt, was sie kosten, wie sie ablaufen und was du bei der Auswahl beachten solltest.

Was ist ein Test für Lebensmittelunverträglichkeit?

Ein Test für Lebensmittelunverträglichkeit dient dazu, individuelle Reaktionen deines Körpers auf bestimmte Nahrungsmittel zu erkennen. Dabei unterscheidet man:

  • IgG-Tests (Bluttests): Messen bestimmte Antikörper im Blut, deren Bedeutung für Lebensmittelunverträglichkeiten wissenschaftlich umstritten ist.
  • Atemtests (z. B. Fruktose, Laktose): Messen die Wasserstoffkonzentration in der Atemluft nach Einnahme eines Testzuckers.
  • Eliminationsdiäten mit ärztlicher Begleitung: Schrittweises Weglassen und Wiedereinführen bestimmter Lebensmittel.
  • Stuhltests mit Mikrobiomanalyse: Geben Einblicke in dein Mikrobiom und mögliche Zusammenhänge mit deiner Ernährung.

Ein professioneller Test ersetzt keine ärztliche Diagnose, kann dir jedoch fundierte Hinweise geben, welche Ernährungsfaktoren für dich relevant sein könnten.

darmflora-test-erwachsene
Darmflora Test

Bestelle jetzt die Darmfloraanalyse INTEST.pro und starte ein gesünderes Leben.

159€

Test Lebensmittelunverträglichkeit im Vergleich: Zuhause oder beim Arzt?

KriteriumTest zuhauseTest beim Arzt / Labor
Testarten IgG-Bluttest, Stuhltest, SpeichelAtemtest, Blutentnahme
Preisca. 80–200 Euroca. 30–300 Euro (je nach Methode)
Diagnose durch Fachpersonalneinja
Verfügbarkeitjederzeit online bestellbarnach Terminvereinbarung
Mikrobiomanalyse möglichja (z.B. BIOMES)selten

Wenn du unabhängig und bequem von zuhause testen möchtest, sind zertifizierte Anbieter wie BIOMES eine fundierte Alternative. Der INTEST.pro Test analysiert dein Mikrobiom auf Basis modernster DNA-Sequenzierung und zeigt dir, wie dein Mikrobiom mit deiner Ernährung zusammenspielt und liefert Hinweise auf mögliche Zusammenhänge.

Was kostet ein Test für Lebensmittelunverträglichkeit?

Die Kosten variieren stark je nach Testverfahren, Anbieter und Leistungsumfang:

  • Einfache Bluttests (z. B. IgG): ca. 80–150 Euro      
  • Atemtests (z. B. Laktose, Fruktose): ca. 30–100 Euro      
  • Stuhltests mit Mikrobiomanalyse: ca. 130–200 Euro      
  • Testsieger-Produkte mit umfassender Auswertung: ab ca. 150 Euro

Beim Hausarzt können zusätzliche Kosten entstehen, wenn keine medizinische Indikation vorliegt. In diesen Fällen wird der Test als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) abgerechnet.

Lebensmittelunverträglichkeit Test Krankenkasse

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur in bestimmten Fällen die Kosten, etwa bei Verdacht auf Zöliakie, Laktose- oder Fruktoseintoleranz. Andere Tests, wie z. B. IgG-Tests oder Mikrobiomanalysen, gelten als IGeL-Leistungen und müssen selbst bezahlt werden.

Private Krankenversicherungen erstatten die Kosten teilweise, abhängig vom Tarif und der ärztlichen Verordnung.

darmflora-test-erwachsene
Darmflora Test im Doppelpack

Der Darmtest plus Erfolgsmessung – erhalte individuelle Empfehlungen und tracke deine Erfolge

259€

319€

BIOMES INTEST.pro – Mikrobiomanalyse für fundierte Erkenntnisse

Wenn du verstehen möchtest, wie dein Mikrobiom und deine Ernährung zusammenhängen, bietet BIOMES dir eine moderne, wissenschaftlich fundierte Analyse:

  • Analyse von über 7.100 Bakterienarten (Shotgun-DNA-Sequenzierung)
  • Personalisierte Empfehlungen zu Ernährung & Lebensstil
  • Digitales Dashboard mit Mikrobiom-Profil
  • Auf Wunsch: Ernährungsplan & virtueller Darm-Coach

Jetzt INTEST.pro entdecken und herausfinden, was deinem Darm wirklich guttut – wissenschaftlich fundiert, bequem von zuhause.

Fazit Test Lebensmittelunverträglichkeit: Klarheit statt Vermutung

Ein gezielter Test für Lebensmittelunverträglichkeit kann dir helfen, chronische Beschwerden wie Blähungen, Hautprobleme oder Müdigkeit besser zu verstehen. Je nach Beschwerdebild eignen sich Atemtests, Bluttests oder eine Mikrobiomanalyse.

Wenn du wissen willst, was dein Körper wirklich braucht, ist der INTEST.pro Test von BIOMES eine fundierte Wahl, für datenbasierte Entscheidungen und bessere Lebensqualität.

FAQ – Häufige Fragen zum Lebensmittelunverträglichkeitstest

Was ist der beste Test bei Lebensmittelunverträglichkeiten?
Das hängt vom Verdacht ab: Atemtest bei Fruktose/Laktose, Mikrobiomanalyse für ein umfassendes Bild; IgG-Tests werden von einigen Anbietern genutzt, ihre Aussagekraft ist jedoch umstritten.

Wie viel kostet ein Lebensmittelunverträglichkeitstest?
Zwischen 80 und 200 Euro, je nach Methode und Anbieter.

Zahlt die Krankenkasse den Test?
Nur in Ausnahmefällen, z. B. bei medizinisch begründetem Verdacht auf Zöliakie oder Laktoseintoleranz.

Wo macht man einen Lebensmittelunverträglichkeitstest    ?
Viele Anbieter (z. B. BIOMES) bieten zertifizierte Tests für zuhause mit ausführlicher Auswertung an.

Was bringt eine Mikrobiomanalyse bei Unverträglichkeiten?
Sie zeigt, wie dein Mikrobiom zusammengesetzt ist, und liefert Hinweise auf mögliche Zusammenhänge zwischen deinem Verdauungswohlbefinden und deiner Ernährung.


 
asd
Autor:in
Stephan Stensky

Das könnte dich auch interessieren…

Reizdarmsyndrom Patient*in beim Arzt
Reizdarm: Ursachen, Symptome und was du tun kannst

Probleme mit der Verdauung, Bauchschmerzen und keine klare medizinische Ursache – das Reizdarmsyndrom ist nicht gefährlich, kann jedoch sehr belastend [...]

Ausdruck: Der Darm ist das Zentrum der Gesundheit
Darmsanierung: Was ist das und wann ist sie sinnvoll?

Von Darmsanierungen wird im Bereich der Naturheilkunde häufig gesprochen. Es gibt dafür zahlreiche unterschiedliche Ansätze – leider werden insbesondere über [...]

fermentierter Kefir
Kefir: Was er kann und wie er hergestellt wird.

Was wird für die Herstellung von Milchkefir benötigt? Zur eigenen Herstellung von Milchkefir benötigst du Kefirknollen, die auch unter den [...]