Darmflora – was ist das eigentlich?
Lesezeit: 4 Min.
Wenn wir geboren werden, machen wir sofort Bekanntschaft mit Billionen neuer Wesen: Bakterien. Sie sorgen für ein starkes Immunsystem des Neugeborenen. Die Wissenschaft ging bisher davon aus, dass unser Darm zunächst steril ist. Neuere Studien haben herausgefunden, dass es doch einige wenige Bakterien schon im Darm des Fötus gibt. Sie sollen ähnlich zusammengesetzt sein, wie die Mundflora der Mutter und vermutlich über das Fruchtwasser in den Darm kommen.
Unsere erste Darmflora blüht so richtig auf, wenn wir geboren werden. Es mag etwas befremdlich klingen, aber die erste Ladung Bakterien nimmt das Baby über den Mund aus der Vaginalflora der Mutter auf. Wird es durch den Geburtskanal gepresst, kommt es mit den Bakterien in Berührung und die bewegen sich dann weiter zum Darm. Es handelt sich dabei hauptsächlich um die Milchsäure produzierenden Bakterien Bifidobakterien und Laktobazillen. Durch den Hautkontakt mit der Mutter und die Umgebung, in der das Kind geboren wird, kommen weitere Bakterien dazu, die die individuelle Zusammensetzung der Darmflora bestimmen. Wird ein Kind per Kaiserschnitt geboren, fehlt der erste Kontakt mit der Vaginalflora der Mutter. Die Darmflora sieht bei diesen Kindern anders aus, weil sie nur von den Bakterien der mütterlichen Haut und aus der Umgebung besiedelt werden kann. Forscher vermuten, dass diese Kinder später anfälliger für Krankheiten wie Allergien und Asthma sind, aber daran wird noch weiter geforscht. Außerdem ist noch etwas anderes, sehr Wichtiges, an der Zusammenstellung der Darmflora beteiligt.
Photos by pixabay.com, freepik.com & unplash.com