Das Immunsystem ist unser Schutzschild gegen Krankheitserreger – eine leistungsstarke Barriere, oder vielmehr ein Wächter, der schädliche Bakterien, Viren, Pilze, [...]

Das Beste fürs Baby: Immunsystem von Anfang an stärken
Am Anfang ihres Lebens sind Säuglinge noch durch mütterliche Antikörper geschützt. Dieser Schutz nimmt im Laufe des ersten Lebensjahres langsam ab – zu diesem Zeitpunkt ist Babys Immunsystem allerdings noch nicht vollständig aufgebaut. Erfahre hier, wie du das Immunsystem deines Babys am besten stärken und unterstützen kannst.
Das Immunsystem von Neugeborenen: Von Anfang an geschützt
Bereits während der Schwangerschaft entwickelt sich das kindliche Immunsystem – vollständig schützen kann es das Kind jedoch noch nicht. Ab dem vierten Schwangerschaftsmonat wird das Kind daher über die Plazenta mit zusätzlichen Antikörpern von der Mutter versorgt. Sie bieten ihm einen ersten Schutz und unterstützen das Immunsystem auch in den ersten Monaten nach der Geburt. Weitere wichtige Abwehrstoffe gibt die Mutter über die Muttermilch an das Kind weiter.
Von Geburt an verfügt das Kind also über ein „unspezifisches Immunsystem“: Das attackiert alle Keime, die die anatomischen Barrieren des Körpers – also Schleimhäute, Flimmerhärchen oder Magensäure – überwunden haben. Körpereigene Fresszellen nehmen diese Keime auf und bauen sie ab. Eine spezifische Abwehr gegen ganz bestimmte, gefährliche Erregertypen existiert jedoch zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht.
Erst rund drei Monate nach der Geburt beginnt die Entwicklung des „spezifischen Immunsystems“. Mit jeder Krankheit, die das Baby erlebt, wächst nun das immunologische Gedächtnis. Säuglinge brauchen jetzt den Kontakt zu unterschiedlichen Erregern, um ein starkes Immunsystem aufbauen zu können. Auch die ersten Impfungen werden nun durchgeführt, um Abwehrreaktionen gegen schwerwiegende Erkrankungen zu ermöglichen.
Das Immunsystem stärken: Babys brauchen maßvollen Schutz
Bei entsprechendem Kontakt zu natürlichen Keimen und Umweltfaktoren kann sich also ein starkes Immunsystem entwickeln. Es ist daher weder möglich noch besonders sinnvoll, Kinder vor allen Infektionsrisiken zu schützen. Umgekehrt solltest du natürlich keine unnötigen Risiken eingehen: Einige Krankheiten, die für Erwachsene lediglich unangenehm sind, können einem Baby schnell gefährlich werden. Der Flüssigkeitsverlust bei einer Magen-Darm-Grippe kann beispielsweise gravierende Auswirkungen haben. Den Kontakt zu entsprechend Erkrankten solltest du daher unbedingt vermeiden. Außerdem ist es ratsam, das Kind zusätzlich durch Impfungen zu schützen. Im Detail informiert dich dazu dein Kinderarzt.
Das Immunsystem von Säuglingen: Alles beginnt mit dem Darm
Mütter haben biologisch bedingt einen entscheidenden Einfluss auf die Darmflora ihres Babys – und eine intakte Darmflora stärkt das Immunsystem.
Die Darmflora des Kindes entsteht tatsächlich erst mit der Geburt. Während das Kind den Geburtskanal passiert, nimmt es die Bakterien der Mutter auf – und die Bakterien-Besiedelung des Darmes beginnt. Als erstes wachsen die Bifidus- und Milchsäurebakterien im kindlichen Darm heran. Sie stärken die Darmschleimhaut und wehren erste Krankheitserreger ab. Unter dem Einfluss der Umwelt und mit der Erweiterung der Nahrung differenziert sich die Darmflora schließlich immer weiter aus, bis ein vollständiges, individuelles Mikrobiom entstanden ist – und das ist essenziell für ein starkes Immunsystem.
Das Mikrobiom produziert lebenswichtige Enzyme, unterstützt die Nährstoffaufnahme und neutralisiert Schadstoffe und Keime, die mit der Nahrung aufgenommen werden. Der Darm beheimatet immerhin 80 Prozent der körpereigenen Abwehrzellen.
Babys Immunsystem von Anfang an stärken: Mit ganzheitlicher Ernährung
Insbesondere für werdende Mütter ist es wichtig, das Gleichgewicht der eigenen Darmbakterien aufrechtzuerhalten. Sofern aus medizinischer Sicht keine andere Empfehlung ausgesprochen wird, solltest du dich während deiner Schwangerschaft und Stillzeit daher möglichst ausgewogen ernähren. Eine besonders vitaminreiche, mineralstoff- und ballaststoffhaltige Ernährung tut deiner Darmflora gut – und legt damit auch den Grundstein für ein gesundes Immunsystem deines Kindes. Unterstützend kannst du während der Schwangerschaft probiotische Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Wenn du genau wissen willst, wie es um deine Darmflora bestellt ist, sende einfach eine kleine Stuhlprobe an das BIOMES Labor. Beim Darmtest von BIOMES wird deine Probe nach einer der modernsten biotechnologischen Analysemethoden1 ausgewertet. Im Anschluss bekommst du einen umfassenden Überblick über den aktuellen Zustand deiner Darmflora und die dort lebenden Bakterien. Basierend auf den Testergebnissen stellen die Ernährungswissenschaftler*innen von BIOMES dir außerdem einen persönlichen Ernährungsplan zusammen, der dir dabei hilft, deine Darmflora gezielt aufzubauen und nützliche Bakterien in deinem Darm zu vermehren.
Weitere Tipps, damit Krankheitserreger keine Chance haben
Auch im Alltag kannst du einiges tun, um das Immunsystem deines Babys zu stärken:Selbst Bakterien, die durch das Antibiotikum komplett ausgemerzt wurden, finden schnell wieder den Weg in den Darm.
Sorge stets für ein gutes Raumklima. Trockene Heizungsluft kann im Winter die Schleimhäute reizen und das Eindringen von Bakterien und Viren erleichtern. Die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen sollte deshalb mindestens 30 Prozent betragen. Mehrmaliges Stoßlüften am Tag verbessert das Raumklima.
Täglich ein Spaziergang an der frischen Luft tut den Schleimhäuten deines Kindes gut, auch bei schlechtem Wetter. Achte jedoch auf wetterfeste Kleidung.
Während der Körper ruht, bildet er körpereigene Abwehrstoffe aus, die die Immunabwehr stärken. Ausreichend gesunder Schlaf ist daher wichtig für das Immunsystem deines Kindes.
1. Cho I, Blaser M J. The human microbiome: at the interface of health and disease. Nature Reviews Genetics 2012:13, 260-270. https://www.nature.com/articles/nrg3182.