Wir stehen dir für deine Rückfragen und dein Feedback gern zur Verfügung.
Darmsanierung: So funktioniert’s in Eigenregie

Darmsanierung: So funktioniert’s in Eigenregie

Im Darm tummeln sich tausende Bakterienarten. Gemeinsam bilden sie das Mikrobiom, deine individuelle Darmflora. Manchmal allerdings ist eine „Sanierung“ des Mikrobioms fällig. Denn genauso wie sich Mieter nach einer Haussanierung wohler fühlen, verhält es sich auch mit den Darmbakterien nach einer erfolgreichen Darmsanierung. Wie nötig dein Magen-Darm-Trakt die Sanierungsarbeit hat, erkennst du an verschiedenen Anzeichen.

Wann du deine Darmflora sanieren solltest

Gesundheit und Mikrobiom stehen in Wechselwirkung miteinander. Ohne die Hilfe der Darmbakterien laufen weder das Immunsystem noch der Stoffwechsel rund. Wenn du feststellst, dass du unter einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit leidest, kann dies an einer gestörten Darmflora liegen.

Die Forschung hat mittlerweile legt nahe, dass Mikrobiom, Psyche und Immunabwehr sowie Körpergewicht und Haut in einer Wechselbeziehung stehen. Ein Ungleichgewicht in der Darmflora wurde in Studien sowohl mit psychischen als auch mit körperlichen Erkrankungen in Verbindung gebracht.

In einem gesunden Darm haben nützliche Darmbakterien die Oberhand. Verschiedene Faktoren können die gesunde Zusammensetzung der Darmflora jedoch gefährden. Dazu zählen beispielsweise Stress, Reisen, schlechte Ernährungsgewohnheiten, Medikamenteneinnahme und Krankheiten. Ein gestörtes Gleichgewicht im Darm erkennst du an Symptomen wie Verdauungsbeschwerden, erhöhter Krankheitsanfälligkeit, Gewichtsproblemen und Hautirritationen. Erwiesen sind die positiven Auswirkungen einer Darmsanierung mittlerweile insbesondere für folgende Situationen:

  • nach Medikamenteneinnahme1
  • bei Beschwerden wie infektiösem Durchfall2
  • bei Krankheiten wie Reizdarm3

Darmsanierung nach Anleitung

Wird in Fällen wie den oben genannten eine Darmsanierung durchgeführt, läuft diese für gewöhnlich in zwei Phasen ab: Zunächst erfolgt eine Analyse des IST-Zustandes. Mit dem ersten Schritt solltest du herausfinden, wie es aktuell um deine Darmflora bestellt ist. Anschließend folgt die eigentliche Darmsanierung und der Aufbau der natürlichen Darmflora mittels Probiotika. Probiotika enthalten lebendige Bakterienstämme, die sich bei richtiger Ernährung im Darm ansiedeln.

Die eigentliche Darmsanierung hat den Zweck gezielt bestimmte Bakterienstämme zu unterstützen oder zu zuführen. In den meisten Fällen ist eine vollwertige und ballaststoffreiche Ernährung zu empfehlen, zusätzlich können Produkte mit lebensfähigen Bakterien­kulturen eingenommen werden, wie beispielsweise die probiotischen Bakterien­kulturen in den Nahrungs­ergänzungs­mitteln von BIOMES, die den Darm nun neu besiedeln können. Auch ausreichend Bewegung und Flüssigkeitszufuhr sind während der Darmsanierung wichtig.

Paketbild Biomes Gesunder Darm Programm für eine bessere Darmgesundheit
349,00€

529,00€

Dein Darm – Dein Programm!

Wir haben für dich das Programm Gesunder Darm entwickelt. Über 12 Wochen begleiten wir dich auf deinem Weg zu mehr Darmgesundheit. 

BIOMES hilft dir bei der Darmsanierung

Bis heute sind sich Mediziner*innen uneinig darüber, wie man bei einer Darmsanierung idealerweise vorgehen sollte, damit sie möglichst effektiv ist. Welche der vorgestellten Möglichkeiten für dich die angenehmste und wirksamste ist, hängt nicht zuletzt von deiner Person und der individuellen Zusammensetzung deiner Darmbakterien ab. Um Informationen über diese zu gewinnen, können die Forscher*innen von BIOMES eine genaue Analyse deiner Darmflora nach neuestem Stand der Biotechnologie4 durchführen – mit dem Test-Kit INTEST.pro.

1. Tipp zur Sanierung deiner Darmflora: Genaue Analyse

Anhand der Ergebnisse des Darmtests INTEST.pro kannst du ein eventuelles Ungleichgewicht in deinem Mikrobiom identifizieren und feststellen, ob Bedarf an einer Darmsanierung besteht.

Wie geht das genau? Sende den frankierten Briefumschlag mit einer kleinen Stuhlprobe einfach an unser Labor. Unsere Wissenschaftler*innen analysieren anhand dieser Probe deine Darmflora und stellen dir die Auswertung über ein einfach bedienbares Dashboard zur Verfügung. Anschließend geben dir unsere Forscher*innen bei Bedarf gerne eine personalisierte Ernährungsberatung, die du während der Darmsanierung als Anleitung für die damit einhergehende Ernährungsumstellung benutzen kannst.

Wie der Wiederaufbau deiner Darmflora im Rahmen der Darmsanierung abläuft, erklären wir dir gerne und stehen dir mit praktischen Tipps zur Seite.

2. Tipp zur Darmsanierung: Wie du eine gesunde Darmflora aufbaust

Indem wir gemeinsam deine Darmflora sanieren, steuern wir gezielt die bakterielle Besiedelung deines Verdauungstrakts. Die rund 100 Billionen Bakterien im Darm bestehen insbesondere aus den Gattungen Bacteroides, Firmicutes, Aktino- und Proteobakterien. Als wichtigste nützliche Arten betrachten Forscher*innen heute zudem die Milchsäure- und Bifidobakterien. Wenn du mit unserer Unterstützung eine Darmsanierung selber machst, lenken wir den Wiederaufbau deiner Darmflora durch diese nützlichen Bakterien. Die Ansiedelung der einzelnen Gattungen beeinflusst du durch Faktoren wie:

  • die Ernährung mit den richtigen Lebensmitteln
  • Bewegung
  • Entspannung
  • probiotische Produkte

Zu Letzteren zählen beispielsweise fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut und Kefir. Auch probiotische Nahrungs­ergänzungs­mittel lassen sich für die Darmsanierung natürlich nutzen. Mit dem Darmtest von BIOMES erhälst du individuelle Empfehlungen zum Aufbau und Sanierung deiner Darmflora.

Mit diesen Hausmitteln kannst du deine Darmflora ausbauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iSGF1c21pdHRlbCBmw7xyIGRlaW5lIERhcm1mbG9yYTogRXMga2FubiBzbyBsZWljaHQgc2VpbiA6KSIgd2lkdGg9IjEyNjAiIGhlaWdodD0iNzA5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL1BLUUNMUXhqNlNZP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==
Quellen

1. Esposito C, Roberti A, Turrà F, et al. Frequency of Antibiotic-Associated Diarrhea and Related Complications in Pediatric Patients Who Underwent Hypospadias Repair: a Comparative Study Using Probiotics vs Placebo. Probiotics and Antimicrobial Proteins. 2018:10, 323-328. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12602-017-9324-4

2. Park MS, Kwon B, Ku S, et al. The Efficacy of Bifidobacterium longum BORI and Lactobacillus acidophilus AD031 Probiotic Treatment in Infants with Rotavirus Infection. Nutrients 2017:9(8), 887. https://www.mdpi.com/2072-6643/9/8/887

3. Fan WT, Ding C, Xu NN, et al. Close association between intestinal microbiota and irritable bowel syndrome. European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases, 2017:36(12), 2303-2317. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28785822

4. Cho I, Blaser M J. The human microbiome: at the interface of health and disease. Nature Reviews Genetics 2012:13, 260-270. https://www.nature.com/articles/nrg3182

https://biomes.world/wp-content/uploads/2021/04/paul-400x360.jpgasd
Dr. Paul Hammer
CEO & Founder
Dr. Paul Hammer ist Gründer und CEO der Biomes NGS GmbH. Paul promovierte 2012 in Systembiologie und Bioinformatik.
Zum Expertenprofil

Das könnte dich auch interessieren…

Darmflora: Immunsystem aus dem Bauch heraus Foto Darm
Gestörte Darmflora: Ursachen, Symptome und Therapie der Dysbiose 

Im menschlichen Darm leben unzählige Mikroorganismen – nach dem Stand der aktuellen Forschung etwa 10–100 Billionen. Diese bilden die Darmflora, [...]

Darmprobleme nach einer Behandlung mit Antibiotika Foto Medikamente
Darmprobleme nach einer Behandlung mit Antibiotika

Bei einer bakteriellen Infektion verschreiben Ärzte häufig ein Antibiotikum. Das Medikament soll eine rasche Linderung der Beschwerden bewirken, indem es [...]

Gewürze Nahaufnahme Hausmittel Darmfloraaufbau
Zehn Hausmittel, um eine gesunde Darmflora aufzubauen

Wenn du eine Hals- oder Ohrenentzündung hast, wird dir dein Arzt höchstwahrscheinlich ein Antibiotikum verschreiben, um die verursachenden Bakterien zu bekämpfen. Dieses Antibiotikum tötet jedoch [...]