Wir stehen dir für deine Rückfragen und dein Feedback gern zur Verfügung.
Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien auf Nudeln

Unverträglichkeiten und Allergien: Wenn Nahrungsmittel Bauchschmerzen bereiten

Jeder fünfte Deutsche leidet an einer Lebensmittelunverträglichkeit oder -allergie. Das fand unter anderem die letzte repräsentative Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse (TK) heraus. Und laut Verbraucherzentrale boomt der Markt für glutenfreie Lebensmittel. Doch Experten, so auch das Bundeszentrum der Ernährung, weisen darauf hin, dass es nicht sinnvoll ist, vorsorglich Lebensmittel aus dem Ernährungsplan zu streichen und auf etwa glutenhaltige Lebensmittel zu verzichten.

Das Problem: Oft verzichten Menschen auch ohne Diagnose auf bestimmte Nahrungsmittel. Wer bestimmte Lebensmittel nicht gut verträgt, verwechselt die Unverträglichkeit in vielen Fällen mit einer Allergie. Kein Wunder, denn manche Symptome ähneln sich: Juckende Haut oder juckender Gaumen sowie Bauchschmerzen nach dem Essen können sowohl auf eine Allergie als auch auf eine Unverträglichkeit hinweisen. Es gibt jedoch bedeutende Unterschiede. Das weiß auch Franziska Dreidax.

Der größte Unterschied zwischen Lebensmittelallergie und Nahrungsmittelunverträglichkeit liegt in den Folgen

Franziska Dreidax (Nutritionist bei BIOMES)

Die Ernährungswissenschaftlerin arbeitet bei BIOMES an der Entwicklung von individuellen Ernährungsplänen für Kundinnen und Kunden, die einen Mikrobiom-Test haben machen lassen. Sie sagt: „Eine Allergie, beispielsweise gegen Nüsse, kann tödlich sein. Das Immunsystem reagiert über und erkennt bestimmte Proteine aus der Nahrung als vermeintlich schädliche Stoffe.“ Bereits kleine Mengen können dazu führen, dass der Körper mit Hautreizungen, Husten, Magen-Darm-Beschwerden oder sogar plötzlicher Atemnot reagiert.

Nahrungs­mittel­unverträg­lichkeiten hingegen kommen deutlich häufiger vor als Lebensmittelallergien und sind normalerweise nicht lebensbedrohlich. Am weitesten verbreitet ist die Laktoseintoleranz: Laut Studie der TK vertragen sieben Prozent der Deutschen keinen Milchzucker. Zu den Symptomen der Unverträglichkeiten gehören Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Blähungen und Verstopfung. Auch Hautreaktionen können auftreten. Die Ursache: Der Darm ist nicht in der Lage, gewisse Nahrungsbestandteile zu verdauen.

Bei Allergien ist ein absoluter Verzicht auf entsprechende Lebensmittel notwendig. Einige Lebensmittelunverträglichkeiten dagegen können durch eine Anpassung der Ernährung verbessert werden. In beiden Fällen muss jedoch zunächst eine Diagnose vom Arzt erfolgen, bevor anschließend eine entsprechende, individuelle Therapie eingeleitet wird.

Man sollte nicht ohne Anleitung des Arztes oder Ernährungsfachkraft seine Ernährung extrem einschränken, da dies schlimmstenfalls zu Mangelernährung führen kann und die Diversität des Mikrobioms vermindert. In einer repräsentativen Querschnittsstudie haben wir bei BIOMES herausgefunden, dass beispielsweise eine unbegründet glutenfreie Ernährung die Anzahl der nützlichen Darmbakterien spürbar reduziert.

Franziska Dreidax (Nutritionist bei BIOMES)

Franziska gibt Tipps und Hinweise, worauf Betroffene mit den vier häufigsten Unverträglichkeiten achten sollten, nachdem sie die jeweilige Diagnose erhalten haben:

Laktoseintoleranz

Viele Menschen mit einer Laktoseintoleranz kommen mit einer geringen Menge an Laktose gut zurecht. Diese Toleranzschwelle ist allerdings von Mensch zu Mensch verschieden und sollte daher individuell ausgetestet werden. Ein Ernährungstagebuch kann dabei sehr behilflich sein. Meistens werden säuerlich schmeckende Naturjoghurts ohne Zusätze, am besten in Bioqualität, vertragen. Aber auch andere fermentierte Milchprodukte wie Kefir oder Dickmilch, da die Laktose in diesen zum größten Teil durch die Bakterien abgebaut wurde.

Fruktoseunverträglichkeit

Die Fruktoseintoleranz, bei der ein absoluter Verzicht notwendig ist, ist angeboren. Eine Unverträglichkeit von Fruchtzucker hingegen entwickelt sich im Laufe des Lebens. Hierbei können Betroffene im Zuge ihrer Ernährungsumstellung geringere Fruktosemengen zu sich nehmen und beispielsweise ein paar wenige Aprikosen, Weintrauben oder Heidelbeeren in ihren Joghurt geben. Das Obst ist dann bekömmlicher und die im Joghurt enthaltenen Bakterien tun der Darmflora gut. Was die meisten nicht wissen: Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit, oft in Kaugummis enthalten, können die Fruktoseintoleranz verschlimmern. Lieber darauf verzichten.

Histaminintoleranz

Zu den histaminhaltigen Lebensmitteln zählen beispielsweise Käse, Rotwein, Ananas oder Schokolade. Da die Toleranzschwelle hier sehr individuell ist und die Diagnose sehr schwer, sollten Betroffene ein Ernährungs-Symptom-Tagebuch führen und unter Anleitung von Fachpersonal eine Ernährungsumstellung durchführen. Generell wird bei dieser Intoleranz empfohlen, frische Lebensmittel zu verwenden und Essen nicht erneut zu erwärmen.

Glutenunverträglichkeit

Es gibt drei Arten dieser Unverträglichkeit: Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität. Bei der extremsten Form der Glutenunverträglichkeit, der Zöliakie, handelt es sich um eine Autoimmunreaktion des Körpers, die sich als chronische Entzündung äußert. Das Klebereiweiß Gluten, das diese Reaktion auslöst, sollte daher ein Leben lang strikt vermieden werden. Bei der Erkrankung kann es auch zu Nährstoffmangel kommen, da die Entzündungen im Dünndarm die Aufnahme von Nährstoffen erschweren können. Eine Zöliakie bedarf einer medizinischen Diagnose mit anschließender Ernährungstherapie. Betroffene können auf Alternativen wie Kichererbsennudeln oder Produkte auf Basis von glutenfreien Getreiden zurückgreifen.

Diese Testverfahren entlarven Unverträglichkeiten und Allergien


Um festzustellen, ob eine Nahrungsmittelallergie oder eine Unverträglichkeit vorliegt, kommen unterschiedliche Testverfahren infrage. Beim Verdacht auf eine Allergie führen Ärztinnen und Ärzte meist einen Haut- oder Bluttest durch. Bei Hinweisen auf eine Unverträglichkeit gibt es kein Standardverfahren. Zur Prüfung einer Laktose- oder Fruktoseintoleranz kommt in der Arztpraxis beispielsweise ein Atemtest zum Einsatz. Bei selteneren Unverträglichkeiten ist der Nachweis oftmals schwierig. Hier kann es hilfreich sein, selbst Provokationstests durchzuführen und ein Ernährungstagebuch zu führen. Auch ein Darmmikrobiom-Test, den man in vertrauter Umgebung zuhause machen kann und ins Labor sendet, kann Aufschluss darüber geben, ob eine Person zu bestimmten Unverträglichkeiten neigt. Bei dem Testverfahren INTEST.pro von BIOMES erhalten die Kundinnen und Kunden nach abgeschlossener Analyse zusätzlich Tipps zur Steigerung des Wohlbefindens und einen individuellen Ernährungsplan.

https://biomes.world/wp-content/uploads/2021/04/paul-400x360.jpgasd
Dr. Paul Hammer
CEO & Founder
Dr. Paul Hammer ist Gründer und CEO der BIOMES NGS GmbH. Paul promovierte 2012 in Systembiologie und Bioinformatik.
Zum Expertenprofil

Das könnte dich auch interessieren…

Auswahl an Früchten und Obst- Fructose
Fructoseintoleranz: Symptome, Ursachen und was du selbst tun kannst 

Mit dem Begriff Fructoseintoleranz ist meist die erworbene Unverträglichkeit von Fructose gemeint. Das bedeutet, die betroffenen Menschen können in der [...]

Bildbeschreibung
Histaminintoleranz: Symptome, Ursachen und die richtige Ernährung

Eine Histaminintoleranz ist schwierig zu erkennen und zu diagnostizieren, denn die Beschwerden sind oft unspezifisch. Außerdem äußerst sich eine Histaminunverträglichkeit [...]

Frau mit Schmerzen wie Symptome einer Darmerkrankung
Laktoseintoleranz: Was sind die Ursachen und was kannst du tun?

Eine Laktoseintoleranz äußert sich bei Betroffenen meist durch unangenehme Begleiterscheinungen: Bauchschmerzen, Blähungen, manchmal sogar Erbrechen oder Durchfall. Wichtig ist es [...]