Mit dem Begriff Fructoseintoleranz ist meist die erworbene Unverträglichkeit von Fructose gemeint. Das bedeutet, die betroffenen Menschen können in der [...]

Warum tritt Laktoseintoleranz plötzlich auf?
Eine Laktoseintoleranz äußert sich bei Betroffenen meist durch einige unangenehme Begleiterscheinungen: Bauchschmerzen, Blähungen und sogar Erbrechen oder Durchfall kann diese Unverträglichkeit auslösen. Gerade wenn eine Laktoseintoleranz plötzlich im Erwachsenenalter auftritt, ist oft guter Rat teuer. Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, was diese Unverträglichkeit genau ausmacht, welche Ursachen Laktoseintoleranz haben kann und wie man am besten mit ihr umgeht.
Wie verdaut der Mensch Laktose?
Laktose ist der Zucker, der in der Milch von Säugetieren und den meisten daraus gewonnenen Erzeugnissen enthalten ist. Dieser Zucker setzt sich aus Glucose und Galactose zusammen, die von unserer Darmschleimhaut nicht gemeinsam aufgenommen werden können. Aus diesem Grund produziert unser Körper das Enzym Laktase, das die beiden Zucker spaltet, damit sie einzeln über die Darmschleimhaut ins Blut gelangen können. Menschen mit Laktoseintoleranz produzieren keine oder nicht genügend Laktase, weshalb keine Aufnahme im Dünndarm stattfindet, sondern die Laktose weiter in den Dickdarm wandert, wo sie Gase und Säure produziert.
Bei vielen Betroffenen ist diese Unverträglichkeit angeboren, es gibt aber auch jene, die plötzlich laktoseintolerant werden. Die Wissenschaft unterscheidet hier zwischen primärer und sekundärer Laktoseintoleranz.
Primäre Laktoseintoleranz
Primäre Laktoseintoleranz beginnt, wenn die Laktaseproduktion während des Wachstums zu stark abnimmt. Nach der Geburt produziert der menschliche Körper große Mengen Laktase, um die Muttermilch zu verarbeiten. Nach und nach verringert sich diese Produktion, da vermehrt auch andere Nahrungsmittel aufgenommen werden. Bei Menschen mit primärer Laktoseintoleranz sinkt die Produktion allerdings zu stark und der Körper kann den Zucker aus Milch und Milchprodukten nur noch schlecht oder gar nicht mehr verarbeiten. Die primäre Laktoseintoleranz ist vererbbar und weltweit sehr stark verbreitet. So ist zum Beispiel in Afrika und Asien ein Großteil der erwachsenen Menschen laktoseintolerant. Gründe hierfür sind sowohl genetische Merkmale als auch die lokalen Ernährungsgewohnheiten. In Europa sind vor allem Menschen aus dem Süden häufig von Laktoseintoleranz betroffen.
Sekundäre Laktoseintoleranz
Von sekundärer Laktoseintoleranz spricht man, wenn die Laktoseintoleranz plötzlich auftritt, weil eine Schädigung der Darmflora zu einer verminderten Laktaseproduktion führt. Die sekundäre Laktoseintoleranz kann vorübergehend auftreten, jedoch auch chronisch werden. Ähnlich wie bei der primären Laktoseintoleranz sind die Symptome Darmwinde, Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall.

Ursachen für sekundäre Laktoseintoleranz:
Im Laufe der Jahre nimmt die Laktaseproduktion bei jedem Menschen ab. Daher kann es vorkommen, dass der Körper Laktose im Alter schlechter verdaut.
Chronische Darmerkrankungen wie Zöliakie oder Morbus Crohn, Infektionen oder Operationen können die Darmschleimhaut beschädigen und so die Laktaseproduktion senken.
Die Darmschleimhaut kann sich durch die häufige Einnahme von Antibiotika oder Zytostatika entzünden. Die Folge kann ein Laktasemangel sein.
Verträgst du Laktose? Teste dich!
Falls du mögliche Symptome einer Laktoseintoleranz bei dir feststellst, solltest du sichergehen, dass du wirklich von dieser Unverträglichkeit betroffen bist, bevor du beispielsweise komplett auf Milchprodukte verzichtest. Lass am besten von einem Arzt oder einer Ärztin einen Laktoseintoleranztest durchführen.
Eine weitere unkomplizierte und sichere Methode ist der Darmtest INTEST.pro. Hierbei entnimmst du mit dem Test-Kit eine kleine Stuhlprobe und sendest sie in dem beigelegten Umschlag an unser Labor. Die ExpertInnen von BIOMES prüfen dann deinen Laktasehaushalt und bereiten die Ergebnisse in unserem Online-Dashboard leicht verständlich und übersichtlich für dich auf. So findest du schnell heraus, ob du laktoseintolerant bist oder eine andere Ursache für deine Symptome verantwortlich ist.

Finde heraus, ob dein Darm gesund ist
Bestelle jetzt die Darmfloraanalyse INTEST.pro und erfahre, ob dein Darm mit deiner Laktoseunverträglichkeit zusammenhängt.
Laktoseintolerant – und jetzt?
Laktoseintoleranz ist zwar nicht gefährlich, aber die Begleiterscheinungen sind oft äußerst unangenehm. Außerdem gibt es grundsätzlich keine Heilung. Im Falle einer Unverträglichkeit durch Krankheit oder Medikamenteneinnahme ist es allerdings möglich, dass sich dein Darm in der Folge wieder beruhigt und die entsprechenden Bakterien ansiedelt, die zu einer Linderung der Beschwerden führen. Falls die Symptome sich jedoch nicht bessern, kannst du deine Ernährung auf Nahrungsmittel umstellen, die entweder wenig oder gar keine Laktose enthalten. Da sich Milchzucker in vielen Lebensmitteln findet, wird diese Umstellung zunächst nicht so einfach sein. Mit ein bisschen Übung wirst du aber schnell lernen, laktosehaltige Speisen und Zutaten zu reduzieren oder sogar zu vermeiden.