Wir stehen dir für deine Rückfragen und dein Feedback gern zur Verfügung.
Darmsanierung bei Laktoseintoleranz

Darmsanierung bei Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz: Dem Darm eine Kur gönnen

Eine Laktoseintoleranz kann dem Darm ordentlich zusetzen, insbesondere, wenn man weiterhin Milchprodukte mit Laktose (Milchzucker) isst. Manche Betroffene machen das jedoch gar nicht bewusst. Sie wissen schlichtweg nicht, dass sie Laktose nicht gut vertragen. Denn die Beschwerden bei Laktoseintoleranz und Reizdarm können sich beispielsweise recht stark ähneln. Das erschwert es, die Unverträglichkeit zu diagnostizieren. Auf Dauer kann aber die Darmschleimhaut darunter leiden.

Unverdaute Laktose: Deshalb freut sich dein Darm über eine Kur

Produziert der Organismus nicht genug vom körpereigenen Enzym Laktase, kann es zu einer Laktoseintoleranz kommen. Das Enzym Laktase spaltet normalerweise die Laktose im Dünndarm auf. Denn nur zerlegt nimmt der Körper Laktose ins Blut auf, nicht als Ganzes. Funktioniert die Laktosespaltung nicht richtig, gelangt der Zucker unverdaut aus dem Dünndarm in den Dickdarm. Dort wird er zum „Futter“ für Dickdarmbakterien – mit möglichen Nebenwirkungen wie Blähungen, Bauchkrämpfen oder Durchfall.

Paketbild Biomes Gesunder Darm Programm für eine bessere Darmgesundheit
349,00€

529,00€

Dein Darm – Dein Programm!

Wir haben für dich das Programm Gesunder Darm entwickelt. Über 12 Wochen begleiten wir dich auf deinem Weg zu mehr Darmgesundheit. 

So hilft die Darmsanierung bei Laktoseintoleranz weiter

Wer Milchzucker nicht richtig verdaut, dem kann das Enzym Laktase weiterhelfen. Und wie kommt dabei nun die Darmkur ins Spiel? Manchmal entsteht die Laktoseintoleranz, weil die Darmschleimhaut angegriffen ist, beispielsweise durch einen Magen-Darm-Infekt. Weil sie gereizt ist, produziert sie dann nicht mehr ausreichend Laktase. Das Enzym fehlt, die Symptome kommen.

Eine Darmsanierung im Sinne von BIOMES soll das gestresste Organ entlasten und bei der Regeneration der Schleimhaut helfen. Aber auch, wenn sich die Laktoseintoleranz aus anderen Gründen entwickelt hat, kann es sich lohnen, eine Darmsanierung auszuprobieren. So soll sie beispielsweise einer Fehlbesiedlung des Darms entgegenwirken und die Darmflora zurück ins Gleichgewicht bringen. Ist die Flora wieder ausgeglichen, lindert dies eventuell auch die Beschwerden – unabhängig davon, ob Laktoseintoleranz, Reizdarm oder eine andere Unverträglichkeit den Darm plagt.

Wie läuft die Darmsanierung ab?

Was war zuerst da? Löst der gereizte Darm die Unverträglichkeit aus oder ist aufgrund der Laktoseintoleranz der Darm gestresst? Beides ist möglich. Aber egal wie – das Organ freut sich über eine Erholung. Du kannst die Kur bequem zu Hause machen. Normalerweise gibt es zwei Phasen: Schritt 1 widmet sich der Analyse deines Darms. Wichtig ist zuerst den IST-Zustand zu analysieren, dabei bietet sich der Darmtest INTEST.pro an. Schritt 2, die eigentliche Sanierung, ist meist längerfristiger angesetzt. In dieser Phase ist es nicht nur ratsam, sich ausreichend zu bewegen und zu entspannen. Natürlich steht auch eine abwechslungsreiche Ernährung ganz oben auf der Liste, denn sie ist besonders wichtig für unsere Darmflora. Folge hier den individuellen Empfehlungen unseres Testes.

Präbiotika und Probiotika für die Darmkur

Günstige Bakterien kann man mit sogenannten Präbiotika „füttern“. Das sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die im Dickdarm das Wachstum bestimmter Mikroorganismen fördern. Natürliche Probiotika, das heißt die lebendigen Bakterien an sich, kommen ebenfalls in der Nahrung vor, beispielsweise in Sauerkraut, Joghurt oder Kefir. Sie können während einer Darmsanierung einen wertvollen Beitrag leisten. Denn manche der Mikroorganismen fördern die Laktose-Verdauung im Darm. Sie bewirken möglicherweise, dass Betroffene wieder mehr Laktose tolerieren und sich die Symptome mindern.

Aber: Besprich am besten mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, inwieweit du auf bestimmte Milchprodukte verzichten solltest oder welche für dich geeignet sind. Wer möchte, kann zusätzlich probiotische Nahrungs­ergänzungs­mittel einnehmen.

Darmflora vor der Kur prüfen

Teste vor einer Darmsanierung deine Darmflora mit dem Darmtest INTEST.pro. Das kann zeigen, ob in deinem Darm ein Ungleichgewicht besteht und ob eine Darmsanierung empfehlenswert ist. Eine kleine Stuhlprobe reicht dazu völlig aus. Ein Online-Dashboard veranschaulicht dir anschließend, wer sich in deinem Darm häuslich eingerichtet hat. Zudem sagt dir BIOMES, wo gegebenenfalls Optimierungspotenzial besteht. Anhand deiner Testergebnisse erstellen die Expert*innen für dich außerdem personalisierte Ernährungs­empfehlungen. So kannst du eine darmgesunde Ernährung leichter in deinen Alltag integrieren – auch nach der Darmsanierung bei Laktoseintoleranz.

https://biomes.world/wp-content/uploads/2021/04/paul-400x360.jpgasd
Dr. Paul Hammer
CEO & Founder
Dr. Paul Hammer ist Gründer und CEO der Biomes NGS GmbH. Paul promovierte 2012 in Systembiologie und Bioinformatik.
Zum Expertenprofil

Das könnte dich auch interessieren…

Bildbeschreibung
Histaminintoleranz: Symptome, Ursachen und die richtige Ernährung

Eine Histaminintoleranz ist schwierig zu erkennen und zu diagnostizieren, denn die Beschwerden sind oft unspezifisch. Außerdem äußerst sich eine Histaminunverträglichkeit [...]

Bildbeschreibung
Warum tritt Laktoseintoleranz plötzlich auf?

Eine Laktoseintoleranz äußert sich bei Betroffenen meist durch einige unangenehme Begleiterscheinungen: Bauchschmerzen, Blähungen und sogar Erbrechen oder Durchfall kann diese [...]

Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien auf Nudeln
Unverträglichkeiten und Allergien: Wenn Nahrungsmittel Bauchschmerzen bereiten

Jeder fünfte Deutsche leidet an einer Lebensmittelunverträglichkeit oder -allergie. Das fand unter anderem die letzte repräsentative Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse [...]