Grummeln, Ziehen, Blubbern oder Kneifen, Blähungen, Durchfall, Verstopfungen oder einfach nur fiese Bauchschmerzen. Wenn dein Darm verrücktspielt, dann muss da [...]

Was ist Durchfall?
Ob akuter oder chronischer Durchfall: Er ist ein Anzeichen dafür, dass etwas im Verdauungstrakt nicht stimmt. Vielfach haben Durchfallerkrankungen harmlose Ursachen und lassen sich mit einer Ernährungsumstellung in den Griff bekommen.
Ist die Darmflora jedoch grundlegend gestört, sollte man aber genauer hinschauen.
Von Durchfall, medizinisch Diarrhö genannt, spricht man, wenn folgende Kriterien zutreffen:
- drei oder mehr ungeformte Stuhlgänge an einem Tag
- flüssige bis breiige Konsistenz
- erhöhtes Gewicht / erhöhte Menge
Wer innerhalb von 24 Stunden häufiger die Toilette aufsucht, hat nicht automatisch Verdauungsprobleme. Aus medizinischer Sicht gilt jede Frequenz zwischen drei Stuhlgängen pro Tag und drei pro Woche als normal. Anzeichen für eine Durchfallerkrankung liegen erst vor, wenn die Gesamtmenge der Ausscheidungen pro Stuhlgang 250 Gramm oder mehr beträgt. Bestimmte Begleitsymptome lenken ebenfalls den Verdacht auf Durchfall: vor allem Bauchkrämpfe oder Blähungen.
Tritt starker Durchfall in Begleitung von Erbrechen auf, kann ein Magen-Darm-Virus die Ursache sein. Das ist zwar äußerst unangenehm, jedoch nach drei bis vier Tagen meist überstanden.
Akuter oder chronischer Durchfall?
Akuter Durchfall kommt gar nicht so selten vor. Etwas „Falsches“ oder zu schnell gegessen zu haben, aber auch Stress führen mitunter kurzfristig zu Verdauungsproblemen. Viren oder Bakterien können ebenfalls eine Diarrhö von bis zu zwei Wochen auslösen.
Dauern die Symptome länger als 14 Tage, spricht man vom chronischen oder ständigen Durchfall. Ein ständiger Durchfall ist häufig Symptom einer Grunderkrankung oder einer unerkannten Unverträglichkeit – beispielsweise von Milchzucker (Lactose) –, die im natürlichen Mikrobiom des Darms starke Reaktionen auslöst.1 Leidest du in bestimmten Situationen immer unter Durchfall, kann das auch psychische Ursachen haben. Sobald Durchfall chronisch länger als 14 Tage dauert, solltest du in jedem Fall ärztlichen Rat einholen.

Wie kommt es zu Durchfall?
Häufig hängt die Entstehung von Durchfall mit der Nahrungsaufnahme zusammen: Er kann beispielsweise auftreten, wenn Kohlenhydrate nicht richtig verdaut werden. Auch ein gestörter Fettstoffwechsel kann Diarrhö auslösen. Oft reichen schon ein paar Tage Fasten und leicht verdauliche Schonkost, um Linderung zu schaffen. Sind Viren, Bakterien oder andere Erreger die Auslöser, kommt es im Darm zu einer Entzündung, durch die der Verdauungstrakt vermehrt Wasser und Salze abgibt. In solchen Fällen ist meist eine medikamentöse Behandlung erforderlich.
Was tun bei Diarrhö?
Die wichtigste Soforthilfe ist, Flüssigkeit zuzuführen. Ständiger Durchfall entzieht dem Körper viel Wasser und damit einhergehend große Mengen an Salzen und Verdauungssäften. Am schnellsten füllst du diese Speicher mit Gemüsebrühe oder speziellen, elektrolythaltigen Präparaten auf – Vorsicht ist bei Fruchtsäften geboten, da der hohe Fructose-Gehalt den Darm zusätzlich beansprucht. Erfahre in unserem verlinkten Artikel mehr über die Behandlung von Durchfall.
Durchfall und die Darmflora
Jeder Mensch hat ein einzigartiges Mikrobiom, das sich aus Billionen von Bakterien zusammensetzt. Das bedeutet, dass wir von weitaus mehr Darmbakterien „bewohnt“ werden, als wir eigene Körperzellen haben. Und das ist durchaus positiv: Je größer die Artenvielfalt, so die bisherige Annahme, desto besser für den Darm. Welche Bakterien in unserem Verdauungstrakt leben, hängt zum größten Teil davon ab, was wir essen. Je nachdem, ob zum Beispiel Kohlenhydrate oder Proteine überwiegen, werden sich jene Bakterien vermehrt ansiedeln, die diese Nährstoffe bevorzugen.
Häufiger oder dauerhafter Durchfall ist meist ein Anzeichen dafür, dass das Mikrobiom unseres Darms gestört und aus dem Gleichgewicht geraten ist. Da jeder Mensch eine einzigartige Darmflora hat und unterschiedliche biologische und gesundheitliche Voraussetzungen mitbringt, lässt sich die Frage nach der optimalen Ernährung nicht pauschal beantworten. Daher kann es sinnvoll sein, die eigene Darmflora mit dem Selbsttest INTEST.pro von BIOMES auswerten zu lassen. Das funktioniert einfach und schnell mittels Stuhlabstrich, den du zu Hause machen kannst und sicher verpackt an die Expert*innen im BIOMES Labor sendest. Durch eine individuelle und einfach verständliche Analyse, die dir digital zugeschickt wird, erfährst du, wo die Schwachstellen deiner Darmflora liegen und wie du sie in Balance bringen kannst. Und das ist rundum förderlich: Mit diesen Erkenntnissen lässt sich nämlich nicht nur ständiger Durchfall in den Griff bekommen, sondern durch einen individuellen Ernährungsplan auch dein Immunsystem stärken.