BIOMES Live Q&A: Deine Darmgesundheit in der kalten Jahreszeit
In unserem BIOMES Live Q&A beantworten die Experten und Expertinnen von BIOMES regelmäßig die Fragen interessierter Zuschauer und Kunden. Diesmal traten wieder unser CEO Dr. Paul Hammer und unsere Co-Gründerin Christin Günther vor die Kamera, um euch alle Fragen rund um das Thema der Darmgesundheit in der kalten Jahreszeit zu beantworten. Dabei ging es aber nicht nur um den Herbst und Winter, denn auch Fragen von den Zuschauern zur Darmflora neugeborener Kinder wurden beantwortet. Dabei ging es aber nicht nur um den Herbst und Winter, denn auch Fragen von den Zuschauern zur Darmflora neugeborener Kinder wurden beantwortet.
Die wichtigsten Informationen Im Überblick
Fremdkörper und Kinder
Direkt zum Beginn des Live Q&A wurden Kinder und speziell Kaiserschnitt-Kinder thematisiert. Hier ging es um den Umgang unseres Körpers mit Fremdkörpern und möglichen Fehlenden Bakterien bei Kindern, die durch einen Kaiserschnitt auf die Welt kamen.
Fremdkörper und Kinder
Wie geht unser Körper mit Fremdorganismen um, wenn er gerade erst geboren wurde, bzw. wenn wir noch sehr jung sind?
Im Laufe des Lebens nimmt ein Mensch Bakterien, Viren und Pilze auf und trägt sie ein Lebenlang am Körper.
Gerade Babies nehmen alles in den Mund und nehmen si alle möglichen Bakterien auf und tragen sie in sich.
Es ist ein naturgemachter Prozess, damit der menschliche Organismus so früh wie möglich so resistent wie möglich gegen Fremdorganismen wird.
Daher ist übertriebene Hygiene weder im Kindes- noch im Erwachsenenalter zu empfehlen.
Kaiserschnitt-Kinder
Die nächste Frage betraf nun auch direkt die Kaiserschnitt-Kinder und die möglichen Probleme dieser Geburtsform:
Kaiserschnitt-Kinder
Wie kann man Kindern, die per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind und daher nicht die Bakterien der Mutter bei der Geburt aufnehmen konnten, dabei helfen, Fremdorganismen aufzunehmen?
Babies, die per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind, neigen eher zu allergischen Reaktionen, da sie während der Geburt nicht die Bakterien aus dem Vaginaltrakt aufnehmen konnten.
Die Darmgesundheit im Herbst und Winter
Nach dem Einstieg in das Thema der Geburt und des Mikrobiom, ging es weiter mit dem eigentlichen Thema des Abends: die Darmgesundheit in den kalten und dunklen Jahreszeiten.
Die Frage die sich stellte:
Die Darmgesundheit im Herbst und Winter
Warum sagt man, das Immunsystem sitzt im Darm und warum ist genau das im Herbst so ausschlaggebend?
Im Herbst sind wir mehr Keimen ausgesetzt, dadurch, dass wir uns, anders als im Frühling/Sommer, vermehrt in Räumen statt draußen in der Natur aufhalten.
Dadurch kommt unser Immunsystem mehr in Kontakt mit Fremdorganismen und wird mehr gefordert als im Sommer. Dabei spielt die Darmgesundheit eine große Rolle.
Unsere mikrobiellen MItbewohner stellen unser Immunsystem ein. Eine gute bakterielle Verteilung des Mikrobioms sorgt also für eine gestärkte Immunabwehr.
Der Zusammenhang zwischen Hormonen und Darmbakterien
Mit dem Einstieg in das Thema der Darmbakterien im Herbst kam die Frage auf, ob es einen Zusammenhang zwischen Darmbakterien und Hormonen gäbe. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Darmbakterien und Hormonen?
Bestimmte biophysiologische Vorgänge werden durch Hormone angesteuert bzw. ausgeführt. Es gibt 3 Formen in denen Hormone und Mikroben zusammen wirken:
1
Mikroben bilden selbst Hormone, z.B. Serotonin. Diese werden über die Darmwand abgegeben und gehen in die Blutbahn über.
2
Bestimmte Mikroben können menschliche Darmzellen stimulieren, damit diesese Zellen selbst Hormone bilden.
3
Darmbakterien können bestimmte Hormone abbauen.
Mikronährstoffe und Darmbakterien
Nach der Frage um den Zusammenhang zwischen Hormonen und Bakterien, unterhielten sich Christin und Paul über Mikronährstoffe und Bakterien, da die Zuschauer sehr interessiert an dem Thema waren:
Mikronährstoffe und Darmbakterien
Können Darmbakterien auch Mikronährstoffe produzieren?
Jeder lebende Organismus, auch Bakterien, ist abhängig von Mikronährstoffen – vor allem Spurenelemente, Mineralien, etc.
Wenn Bakterien sterben, werden Mikronährstoffe freigesetzt und dem Körper zur Verfügung gestellt.
Die Mikronährstoffe werden aber nicht von den Bakterien hergestellt, sie werden über Lebensmittel aufgenommen und verwertet, um bestimmte biochemische Prozesse im Körper zu aktivieren.
Das Lieblingsessen der Darmbakterien
Wir kennen nun den Zusammenhang zwischen Darmbakterien, Hormonen und Mikronährstoffe, aber wie können wir nun die Bakterien unterstützen?
Das Lieblingsessen der Darmbakterien
Welche präbiotischen Lebensmittel werden am liebsten von den Darmbakterien verzehrt?
Die Frage kann schnell beantwortet werden:
Ballaststoffe (Hülsenfrüchte)
Gemüse (Brokkoli, Artischocken)
Müsli (Weizenkleie, Haferflocken, Leinsamen)
Darmbakterien und das Gewicht
Eine Frage aus der Reihe der Zuschauer sprach ein sehr spezielles Problem an:
Darmbakterien und das Gewicht
Können Darmbakterien daran schuld sein, wenn man Probleme hat zuzunehmen – und was kann man dagegen tun?
Es gibt Bakterien, die verstoffwechseln sehr gut überschüssige Kalorien, nehmen die Energie aus der Nahrung heraus und führen sie uns hinzu.
Wenn man viele dieser Bakterien hat, neigt man dazu zuzunehmen.
Hat man wenige davon, neigt man dazu fast gar nicht zuzunehmen.
Das Mikrobiom kann hier ein Faktor sein, es kann aber auch an anderen körperlichen Faktoren liegen, wenn man schlecht zunimmt.
Hier raten wir gerne auf gesunde Fette zu achten:
z.B. fettige Fische (z.B. Lachs und Makrele) oder Avocado, Nüsse. Es kann helfen gesunde kalorienreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen.
Eine Zusammenfassung
Abschließend gaben unsere Experten eine Zusammenfassung zum Thema „Immunsystem“: es ist Oktober, es wird früher dunkel und kühler, die Viren haben leichten Spiel, also wollen wir unseren Darm stärken, da er uns hilft stark druch den Herbst zu gehen – Tipps:
Zusammenfassung
Tipp
Es heißt nicht ohne Grund „Die moderne Medizin liegt auf dem Teller“. Stärke dein Immunsystem durch gesunde Nahrung: ausgewogene Lebensmittel, viele Ballaststoffe, Obst.
Vermeide zu viel einfach industriellen Zucker oder einfache Kohlenhydrate und zu viel Alkohol oder andere negative Substanzen zu dir zu nehmen.
Bewege dich, damit dein Körper immer im Rhythmus ist und dein Darm auch in körperlicher Bewegung ist.
Dadurch vermischen sich die Bakterien miteinander und es entsteht ein vermischtes Ökosystem. Zwischendurch wenn man unterwegs ist, auch mal Händewaschen, besondern zu Zeiten Coronas.
Bleibt gesund und passt auf eure Darmbakterien auf 🙂
Heute beantwortet Dr. Paul Hammer viele Fragen und klärt auf, was ihr schon immer über das Mikrobiom wissen wolltet.
Thank you for Signing Up
Bekannt aus:
Unsere Partner:
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.