BIOMES: Modernste BioTech im Dienst der Menschen
Was steckt hinter der BIOMES NGS GmbH?
Die BIOMES NGS GmbH, kurz BIOMES, verfolgt eine große Mission:
das Gesundheitssystem zu transformieren, das aktuell viel mehr ein Krankheitssystem ist.

"BIOMES gibt Menschen Instrumente an die Hand, die sie gesünder und glücklicher machen und arbeitet daran, der lebenslange Gesundheitsbegleiter von Menschen zu werden. Das erste Produkt ist die Darmflora Analyse INTEST.pro. Dank modernster Bio-Technologien ist diese Analyse ein Quantensprung in der Stuhlanalytik. Personalisierte Ernährungspläne und hochwertige probiotische Nahrungsergänzungsmittel helfen den Kund*innen beim Aufbau der Darmflora und der Steigerung ihres Wohlbefindens."
Wissenschaft ist unser Fundament
Hinter BIOMES stecken Wissenschaftler*innen, die ein Unternehmen auf Basis langjähriger Forschungsarbeit aufgebaut haben.
BIOMES ist das einzige Unternehmen auf dem europäischen Markt, das alle notwendigen Schritte der Darmflora-Untersuchung von der Labor-Analyse bis zur Interpretation der Befunde eigenständig durchführt. So stellt BIOMES sicher, dass sensible Daten nicht an Dritte gelangen.
- Eigenes Labor
- Keine Datenweitergabe
- 100 % Evidenzbasiert dank Wissensdatenbank mit mehr als 7.000 Studien

Datenschutz durch zertifizierte Server

Made in Germany

Eigenes Labor
Von der Probe zum Ergebnis: Der technologische Ablauf

Das Probengefäß enthält eine Lösung, die die DNA der Darmbakterien für bis zu 2 Jahre konserviert und von -20° Celsius bis +40° Celsius stabilisiert.
BIOMES arbeitet mit einer sehr spezifischen und sensitiven Methode, dadurch können nahezu alle bekannten Darmbakterien einer Person in nur einer Stuhlprobe nachgewiesen werden.
DNA ist bereits in kleinsten Mengen Stuhl enthalten, deshalb reicht eine winzige Stuhlprobe, um das gesamte Genom der Darmbakterien abzubilden.

Eine gesunde Darmflora enthält eine Vielzahl lebenswichtiger Bakterien.
Die DNA der Bakterien enthält Informationen über Art, Aufbau und Funktion der einzelnen Organismen. Die Sequenzabfolge der Nukleinsäuren im DNA-Strang codiert die genetische Information für die Bausteine einer Bakterie.
Extraktion: Um an diese Informationen zu kommen muss die DNA zunächst isoliert werden.

Analysiert wird ein spezifisches Gen der Mikroorganismen, die sogannte 16S rDNA. Dieses Gen besitzen alle Bakterien, allerdings hat jeder Organismus eine eigene Basensequenzabfolge.
Sequenzierung: Für die Analyse werden die relevanten Bereiche aus der isolierten Bakterien DNA vermehrt.
Anschließend wird die DNA jeder Probe für das Next Generation Sequencing vorbereitet. Um die Probe später identifizieren zu können, wird ein synthetischer Barcode angehängt.Next Generation Sequencing ist eine Technik zur Aufklärung der Nukleinsäureabfolge und somit die Grundlage zur Identifikation der in der Probe enthaltenen Bakterien.

Einfach gesagt wurde die biologische DNA der Darmbakterien mit Hilfe des Next Generation Sequencing in digitale DNA umgewandelt. Die biologische Information der Bakterien, die in deren DNA kodiert ist, wird dadurch digital vom Computer lesbar.
Zur Überprüfung der Datenqualität dient eine inhouse entwickelte Software-Pipeline. Am Ende dieser Pipeline liegen Daten vor, die Informationen aller in der jeweiligen Probe gefundenen Bakterien enthalten.

Bevor das individuelle Bakterien Profil entstehen kann, müssen diese Daten mit allen bekannten Bakterien Genomen verglichen werden. Diesen Vorgang nennt man „Mapping“. Es erfolgt ein Abgleich der in der Probe gefunden DNA-Sequenzen mit einer Datenbank, die alle bisher bekannten Bakterien Gene enthält.
Am Ende entsteht ein einzigartiges Mikrobiom Profil, in dem alle in der Probe enthaltenen Bakterien nicht nur identifiziert, sondern auch quantifiziert wurden. Denn es ist nicht nur entscheidend, welche Bakterien ein Mensch hat, sondern auch in welcher Anzahl und Verteilung.

Es ist jedoch nicht nur wichtig zu wissen, welche Bakterien zu welcher Anzahl im Darm eines Menschen leben. Es gilt auch zu verstehen, welche Funktionen diese Bakterien erfüllen. Nur so kann das individuelle Mikrobiom Profil interpretiert werden.
Dazu haben die Wissenschaftler*innen von BIOMES in mehrjähriger Forschungsarbeit eine Meta-Wissensdatenbank aufgebaut, die die Ergebnisse von mehr als 7.000 weltweiten Mikrobiom-Studien vereint. Die Auswahl der Studien erfolgt nach strengen Bewertungskriterien. Die Mikrobiom Forschung ist ein junges Feld. BIOMES trifft nur Aussagen zu Bereichen der Darmflora, die bereits gut erforscht sind.

In der Medizin sind Referenzwerte weit verbreitet, die einen allgemeingültigen Wert bestimmen der angeben soll, was als gesund oder krank gilt.
Jedoch sind für Menschen unterschiedlicher Lebenslangen auch unterschiedliche Werte im grünen oder gelben Bereich. Das heißt: Was für eine 80-Jährige Frau als gesund gilt, die sich ihr Leben lang als „Allesesserin“ inkl. Fleisch ernährt hat, gilt nicht zwingend auch für eine 18-Jährige Veganerin als gesund.
Deshalb arbeitet BIOMES zur Interpretation der Daten zusätzlich mit deren Abgleich mit der BIOMES-Community. Dazu werden passende Subgruppen gebildet, die zur jeweiligen Person passen, um Abweichungen des Mikrobiom-Profils genauer bestimmen zu können.

Das Ergebnis ist ausführlicher und dennoch verständlicher Bericht, in dem die Bakterien ihrer Funktion nach zu verschiedenen Themengebieten gruppiert werden. Dazu werden pro Schwachstelle Ernährungs- und Lifestyle-Empfehlungen gegeben. Alle Interpretation basieren auf der BIOMES-Wissensdatenbank. Die wissenschaftliche Primärliteratur wird transparent verlinkt.
Ablauf der Darmflora-Analyse INTEST.pro
Früher haben wir Bakterien unter dem Mikroskop gezählt, um besonders wichtige Keime, wie z.B. Salmonellen, zu finden. Heutzutage weiß man jedoch, dass mit dieser Methode nicht alle Bakterien „gefunden“ werden. Deshalb analysiert man die DNA der Bakterien. DNA ist der winzige Baustein unseres Lebens – das gilt sowohl für Mensch als auch die Bakterien, mit denen wir unseren Körper teilen. Sie birgt jedoch Millionen an Informationen. Deshalb können wir DNA nicht unter dem Mikroskop betrachten und „auszählen“. Stattdessen wird die biologische DNA aus einer Probe extrahiert und in digitale DNA umgewandelt, wodurch sie vom Computer lesbar wird.
Unsere bakterielle Zusammensetzung ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Schon in der kleinsten Menge Stuhl ist genug Bakterien-DNA enthalten, um diese individuelle Bakterienzusammensetzung zu analysieren.
Die Analyse und Identifikation der Bakterien reicht jedoch nicht aus. Zu wissen, welches Bakterium in welcher Anzahl in einer Probe vorkommt, liefert noch keinen Mehrwert – es fehlt die Interpretation. Deshalb werden diese „Bakterienfunde“ an die BIOMES interne Wissensdatenbank angeschlossen. Somit bekommen Kund*innen nicht nur einen Bericht über ihr Mikrobiota-Profil, sondern erfahren auch was das für sie bedeutet. Schwachstellen werden gefunden und Wege zur Verbesserung abgeleitet, 100 % evidenzbasiert.
Was ist die Mikrobiota?





Die Mikrobiota - unentbehrlich für Gesundheit und Wohlbefinden

SCHUTZ

EINFLUSS

VERDAUUNG


REGULIERUNG

TRAINING
