Wir stehen dir für deine Rückfragen und dein Feedback gern zur Verfügung.
Besuch Ministerin an TH Wildau

Von der DNA-Analyse zu Corona-Tests dank Expertise in Labor-Automatisierung:

Wildau, 16. Juli 2020 – Bis zu 10.000 Corona-Tests kann das Biotechnologie Startup BIOMES täglich für das Land Brandenburg durchführen. Diese dienen vor allem dazu, das öffentliche Leben aufrechtzuerhalten. So können beispielsweise Tests in Kitas, Schulen, Behörden oder am Flughafen durchgeführt und innerhalb von 24 Stunden ausgewertet werden. Dank ihrer Expertise zur Labor-Automatisierung gelang es den Wissenschaftler*innen in kurzer Zeit, ihre Laborprozosse vom sogenannten Next-Generation-Sequencing, der DNA-Analyse, auf die sogenannte qPCR-Methode umzustellen, die zum Nachweis von Corona eingesetzt wird. Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Manja Schüle würdigte das Engagement bei ihrem gestrigen Besuch an der TH Wildau, in deren Räumlichkeiten BIOMES die Corona-Teststrecke errichtete.

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle besuchte am 15. Juli die Technische Hochschule Wildau, um sich dort u.a. über die Einrichtung eines Labors zur Analyse von Corona-Tests im angegliederten Startup BIOMES zu informieren. Ministerin Schüle nach ihrem Besuch: „Mit der Einrichtung eines Corona-Testlabors in den Laborräumen der Hochschule sendet die TH Wildau ein wichtiges Zeichen – das Meistern der Krise gelingt nur gemeinsam.“

BIOMES begann bereits Mitte März, die eigenen Laborprozesse auf Corona-Tests umzustellen. Die komplexe Umstellung gelang aufgrund der Expertise zur Labor-Automatisierung problemlos. Die bundesweit geringen Testkapazitäten zu Beginn der Pandemie sind u.a. auf die komplexen Vorgänge beim Testen zurückzuführen, die in vielen Laboren per Hand abgehandelt werden. Bei BIOMES laufen die Prozesse hochautomatisiert: Die Wissenschaftler*innen brachten vor wenigen Jahren einen DNA-basierten Darmtest auf den Markt, der auf weit umfassenderen Labormethoden basiert, als das Testen des Corona-Virus. Darüber hinaus sind mithilfe der Next-Generation-Sequencing Methode weiterführende Mutationsanalysen des Virus möglich.

Besuch Ministerin
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Schüle besucht BIOMES

„Für unsere Darmflora-Analyse INTEST.pro analysieren wir die Gesamtheit der DNA der Darmbakterien. Mithilfe von maschinellem Lernen und den Daten aus einer eigenen Wissensdatenbank, die Ergebnisse aus über 7.000 Studien zum Mikrobiom vereint, können wir anschließend persönliche Mikrobiota-Profile erstellen sowie persönliche Handlungsempfehlungen und individuelle Ernährungspläne ableiten. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Technik und unserer Expertise dazu beitragen können, gemeinsam mit der TH Wildau die Testkapazitäten in der Region zu erhöhen“, so Philipp Franke, Laborleiter von BIOMES.

Pressekontakt
Tower PR
+49 30 25762644
biomes@tower-pr.com

Das könnte dich auch interessieren…

Darmkongress Logo
Online-Darmkongress mit 5.000 Teilnehmenden spiegelt Vielfalt aktueller Forschung

„Wir brauchen ein Umdenken von der Krankheits- hin zur echten Gesundheitsmedizin“ Berlin/Wildau, 14. Mai 2020 – Erkrankungen werden in einem [...]

geöffneter INTEST.pro Darmfloratest von BIOMES
Deutscher Darmflora-Selbsttest wird mit Alibabas „Prize for Excellence“ ausgezeichnet

Hangzhou (China) / Wildau (Germany), 03. Dezember 2018 - Das junge Biotech- und Lifesciences Startup Biomes überzeugte die hochkarätige Jury [...]

Corona virus
3 gute Nachrichten aus der Corona-Forschung

Wildau, 17. Februar 2021 – Seit etwa einem Jahr begleitet uns das SARS-CoV-2-Virus. Jeder Zweite leidet laut einer aktuellen Umfrage[1] [...]