1Was beinhaltet der Test?
Die Bereiche, die wir analysieren und interpretieren, sind die folgenden: Ausgeglichenheit / Balance der Darmflora, Diversität der Darmbakterien, Proteobakterien, Immunstärke, Immunregulation, Fähigkeit zu verdauen (in den Bereichen Proteine, Fette, Kohlenhydrate), Neigung zu erworbener Lactose- oder Fructoseunverträglichkeit sowie Allergien, Entzündungs- und Verstopfungsindikatoren. Darüber hinaus analysieren wir das Bakterienverhältnis, welches für die Kalorienverwertung (Verhältnis Firmicutes zu Bacteroidetes) zuständig ist. Anhand dessen können wir feststellen, ob man eher zum Zu- oder Abnehmen neigt. Zu all diesen Analyse-Ergebnissen bekommst du außerdem individuelle Empfehlungen, wie du bestimmte Bereiche verbessern und ggf. fehlende Bakterien in deinem Darm (wieder) ansiedeln kannst.
2Können auch Viren, Parasiten und Pilze festgestellt werden?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass wir (bisher) noch kein Medizinprodukt, sondern ein Lifestyle-Produkt sind. Das bedeutet, dass wir unseren Kunden keine Therapievorschläge, sondern Handlungsempfehlungen geben. Aus diesem Grund dürfen wir bis dato in unseren Auswertungen auch keine Parasiten, Pilze oder Viren nachweisen. Dies ist aber für die Zukunft geplant. Rein technisch besitzen wir alle Voraussetzungen für den Nachweis (neben Bakterien) von Parasiten, Pilzen, Hefen und Viren.
3Wann sollte ich meine Stuhlprobe abgeben - wenn ich Beschwerden habe oder wenn ich beschwerdefrei bin?
Ein Profil der Darmmikrobiota zu erstellen macht vor allem Sinn, wenn man Beschwerden hat. Aber auch ohne Beschwerden ist es ein Weg, sich und seine Gesundheit zu erkunden. Es ist eine Momentaufnahme und sagt viel zur aktuellen Darmgesundheit und dem allgemeinen Wohlbefinden aus. Eine falsche Lebens- und Ernährungsweise kann langfristig zu Darmbeschwerden, Immunschwäche, Unverträglichkeiten bis hin zu schwerwiegenderen Problemen wie Allergien und chronischen Darmerkrankungen führen. Es ist ratsam, einen oder mehrere Folgetests auszuführen, um die Veränderung auch wirklich festzustellen.
4Gibt es einen Beispielreport?
5Beeinflussen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel meine Ergebnisse?
Ja. Gib bitte immer an, welche Medikamente, Antibiotika und Probiotika du einnimmst, wenn du eine Analyse ausführen möchtest. Dies spielt eine Rolle bei der Auswertung, da es Einfluss auf dein Mikrobiom hat.
6Ich habe in letzter Zeit Antibiotika eingenommen. Ist eine Analyse dann überhaupt sinnvoll oder aussagekräftig?
Unsere Analyse hat immer dieselbe Aussagekraft und kann zu jederzeit ausgeführt werden. Das Mikrobiom, also die Bakterienzusammensetzung in unserem Darm, ändert sich ständig, nur nicht in solchem Maße, dass wir es sofort spüren. Wir können sehen, welche Bakterien in deinem Darm vorhanden sind und in welcher Anzahl. Daraus ziehen wir die Rückschlüsse auf deine Darmgesundheit. Korrekt ist, dass Antibiotika die Darmflora ziemlich in Mitleidenschaft ziehen. Sie können nicht auf spezielle Bakterien abgerichtet werden und töten auch die guten ab. Nach Antibiotikaeinnahme empfehlen wir deshalb eine probiotische und ballaststoffreiche Ernährung, wenn es schneller gehen soll ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel wie unsere Analytik-basierten Nahrungsergänzungsmittel. Die hochwertigen Bakterienkulturen, Vitamine und Mineralien wurden sorgfältig von den BIOMES Wissenschaftler*innen zusammengestellt und werden unter höchsten Qualitätsauflagen in Deutschland produziert. Sie sind unter der Marke BIOM.uniq zu erwerben und werden auf Basis der Analyse der Darmflora mit dem
INTEST.pro Selbsttest empfohlen. Eine Darmflora-Analyse ist immer eine Momentaufnahme. Deshalb macht es Sinn, nach einem Test einen Folgetest zu machen, um zu sehen, welche Fortschritte gemacht wurden. Über eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise kann man die Darmflora im Gleichgewicht halten (was bedeutet, dass eine ausreichende Anzahl nützlicher Bakterien im Darm vorhanden ist).