Dein Darmflora-TestDu möchtest genau wissen, was dein Darm braucht?
INTEST.pro von BIOMES ist der erste Selbsttest zur Analyse deiner Darmflora, der deine Darmbakterien anhand ihrer DNA erkennt. Anders als bisherige Darmuntersuchungen, die du z. B. bei deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt durchführen lassen kannst, erkennt INTEST.pro nicht nur wenige Bakterienstämme, sondern kann nahezu das gesamte Spektrum deiner bakteriellen Mitbewohner bestimmen und interpretieren.
Dazu sendest du eine winzige Stuhlprobe, die du einfach zu Hause vom Toilettenpapier tupfst, in unser BIOMES Labor bei Berlin. Schon eine stecknadelkopfgroße Menge Stuhl enthält genug mikrobielle DNA, um das gesamte Genom deiner Darmbakterien zu analysieren. Der Darmflora-Test ergibt einen „Fingerabdruck“ deines Mikrobioms, der dir verrät, ob dein Darm in Balance ist. So erfährst du, wie sich deine Darmbakterien auf dein Wohlbefinden und deinen Körper auswirken – beispielsweise auf Verdauung, Vitaminsynthese, Immunsystem, Kalorienverwertung, Schutz der Darmschleimhaut, Neigung zu Unverträglichkeiten, Verstopfungs- und Entzündungsindikatoren, Schlaf und Gemütszustand. Mit den Ergebnissen deines Darmbakterien-Tests erhältst du zudem konkrete Ernährungsempfehlungen zur Stärkung deiner Darmflora.
Wenn dein Darm in Balance ist, unterstützt er dich bei allem, was du tust. Gerät die Darmflora aus dem Gleichgewicht, kann das zu diffusen Beschwerden führen. Unser Darmflora-Test basiert auf neuesten biotechnologischen Methoden. Für dich ist er jedoch ganz einfach. Wir benötigen nur eine winzige Probe, um die Darmflora-Analyse durchzuführen und dir persönliche Ernährungsempfehlungen für deine Ziele zu geben: ob mehr Fitness, ein stärkeres Immunsystem, weniger Verdauungsbeschwerden oder Gewichtsabnahme.
Mehr Informationen zu unserem Darmbaktieren-Test und der Methode.

- Du entnimmst deine Probe
Dein Testkit enthält alles, was du zur Probenentnahme zu Hause brauchst. Eine winzige Menge (stecknadelkopfgroß) reicht aus. - Wir analysieren deine Probe
Mithilfe der NGS-Methode wird die DNA deiner Darmbakterien analysiert. - Du erkundest online
Erkunde die Auswertung deines Darmflora-Tests mit ausführlichen Informationen und Empfehlungen online in einem geschützten Bereich.
- Herkömmlichen Methoden können nur ca. 15-20% der Darmbakterien analysieren.
- Die Analyse der Stuhlprobe erfolgt mit einer langwierigen Kultivierungsmethode.
- Der Stuhl wird auf einem Nährboden ausgestrichen, um das Bakterienwachstum zu beobachten.
- Als Ergebnis erhältst du die Aussage, ob wenige wichtige und kultivierbare Stämme in deiner Darmflora vorhanden sind.
- INTEST.pro identifiziert damit nahezu 100% aller bekannten Darmbakterien.
- Die Analyse der mikrobiellen DNA erfolgt mit der modernsten biotechnischen Next-Generation-Sequencing-Methode.
- Auch Bakterien haben DNA und diese ist bereits in kleinsten Mengen Stuhl enthalten. Deine individuelle DNA wird mithilfe der BIOMES-Wissensdatenbank interpretiert, die die Ergebnisse von über 7.000 wissenschaftlichen und klinischen Studien zur Darmflora enthält.
- Als Ergebnis erhältst du Zugang zu einem umfangreichen Online-Dashboard mit detaillierten Erkenntnissen, Empfehlungen und einem Ernährungsplan.

Der Online-Bericht zu deinem Darmflora-Test enthält deinen Darmflora-Balance-Wert sowie eine Übersicht über die Stärken und Schwächen deines Mikrobioms. Der Bericht ist nur mit deinem persönlichen Login sichtbar. Mit den Ergebnissen des Darmbakterien-Tests erhältst du auch individuelle Ernährungsempfehlungen. Sie helfen dir, deine Darmflora zu stärken: Indem du unerwünschte Bakterien vertreibst und nützliche ansiedelst, kannst du deinen Darm in Balance halten.
Dein persönlicher Darmflora-TestINTEST.pro
Deine Darmflora ist ein hochkomplexes Gefüge aus Bakterien, Pilzen und weiteren Mikroorganismen. Die intestinale Mikrobiota – so der medizinische Fachbegriff – kümmert sich nicht nur um die so wichtige Verdauung, sondern beeinflusst viele weitere Vorgänge in deinem Körper.
Wenn du vermutest, dass dein Darm und seine Bewohner nicht ganz fit sind, oder wenn du es einfach spannend findest zu erfahren, was in deinem Körper passiert und welche Mikroorganismen an deinem Wohlbefinden beteiligt sind: Dann mach eine Darmflora-Analyse mit INTEST.pro – dem umfassendsten Test im Vergleich zur klassischen Labordiagnostik.
Unser Darm-Selbsttest verrät dir nicht nur, was in deinem Darm vielleicht gerade schiefläuft, sondern er gibt dir konkrete Hinweise und Tipps, wie du seinen Zustand wieder verbessern kannst.
- ein Wattestäbchen
- ein Probengefäß mit einer DNA-stabilisierenden Lösung
- einen frankierten Briefumschlag
- eine Anleitung zur Aktivierung deiner Probe und zum Einsehen der persönlichen Test-Auswertung im Dashboard

Ein Ungleichgewicht im Darm kann deine Lebensqualität stark beeinträchtigen. Vor allem chronische Beschwerden zehren an den Nerven und können dich im Alltag einschränken. Seien es Verdauungsbeschwerden, ein anfälliges Immunsystem oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten: All diese Beschwerden können durch fehlende Darmbakterien ausgelöst werden. Und es gibt viele Faktoren, die deinem Darm zu schaffen machen und ihn aus dem Gleichgewicht bringen können: Die Einnahme von Medikamenten – ganz besonders Antibiotika –, Stress sowie eine einseitige Ernährung sind nur einige davon.
Nur wenn du genau weißt, was dir und deinem Darm fehlt, ist es möglich, gezielt zu handeln – indem du beispielsweise deine Ernährung anpasst oder die Darmflora mithilfe von hochwertigen probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln stabilisierst.
1. Cao Y, Fanning S, Proos S, Jordan K and Srikumar S. A Review on the Applications of Next Generation Sequencing Technologies as Applied to Food-Related Microbiome Studies. Front. Microbiol. 2017, 8:1829. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2017.01829/full
2. Ettinger G, MacDonald K, Reid G, Burton J P. The influence of the human microbiome and probiotics on cardiovascular health. Gut Microbes, 2014 5:6, 719-728. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/19490976.2014.983775; Ley R E, Turnbaugh P J, Klein S, Gordon J I. Human gut microbes associated with obesity. Nature 2006:444, 1022-1023. https://www.nature.com/articles/4441022a